Sport
Leichtathletik

Olympia 2020: Fabienne Schlumpf im Marathon die drittbeste Europäerin

epa09402221 Fabienne Schlumpf of Switzerland reacts after finishing twelfth in the the Women's Marathon during the Athletics events of the Tokyo 2020 Olympic Games at the Odori Park in Sapporo, J ...
Kann nach 42,195 Kilometer noch lächeln: Fabienne Schlumpf.Bild: keystone

«Bin sehr zufrieden» – Schlumpf drittbeste Europäerin im Marathon

Im Marathon der Frauen, der wegen der Hitze in Sapporo und nicht in Tokio stattfindet und schon um sechs Uhr in der Früh gestartet wird, überzeugt Fabienne Schlumpf mit Platz 12.
07.08.2021, 07:4007.08.2021, 13:59

Die Zürcher Oberländerin lief ein sehr starkes Rennen. Die 30-jährige ehemalige Steeple-Läuferin (EM-Zweite von 2018) teilte die Kräfte vorzüglich ein, hielt ihre Pace und kam nach 2:31:36 Stunden als Zwölfte ins Ziel. Schlumpfs Rückstand auf den Diplomrang (8.) betrug am Ende rund anderthalb Minuten.

Schlumpf war bloss rund fünf Minuten langsamer unterwegs als beim Rekord (2:26:14), den sie bei ihrem Debüt Anfang April in Belp aufgestellt hatte. Bei den meisten Konkurrentinnen war diese Marge viel grösser. Dies zeigt, welches Potenzial noch in der Schweizerin schlummert. Aus Europa waren nur die Belarussin Wolha Masuronak und Melat Yisak Kejeta aus Deutschland auf den Rängen 6 und 7 schneller.

«Bei nicht perfekten Bedingungen perfekte Bedingungen»

«Ich bin sehr zufrieden. Die defensive Taktik hat sich bewährt», betonte die Marathonläuferin. «Am Schluss habe ich mich nur noch von Verpflegungsposten zu Verpflegungsposten geangelt.» Sie lobte ihr Team für dessen Arbeit vor und während des Laufes mit Kühlwesten, Liquid-Eis und vielem mehr: «Ich hatte bei nicht perfekten Bedingungen perfekte Bedingungen.»

Runners pass a water station during the women's marathon at the 2020 Summer Olympics, Saturday, Aug. 7, 2021, in Sapporo, Japan (AP Photo/Shuji Kajiyama)
In der Hitze war es umso wichtiger, sich gut zu verpflegen.Bild: keystone

Martina Strähl versuchte gar nicht erst, das Tempo der Spitzenläuferinnen mitzugehen. Schon nach 15 km lag sie mehr als eine Minute und nach 20 km mehr als zwei Minuten zurück. Sie erreichte das Ziel im 51. Rang. Gleichwohl lieferte die 34-jährige Oberaargauerin eine gute Leistung ab.

Bronze-Sensation

Die Goldmedaille sicherte sich die 27-jährige Kenianerin Peres Jepchirchir, die Halbmarathon-Weltmeisterin von 2020 und Gewinnerin des Valencia-Marathons im letzten Jahr. Sie liess auf den letzten zwei Kilometern die vierfache Weltmeisterin und Weltrekordhalterin Brigid Kosgei stehen.

epa09402210 (L-R) Peres Jepchirchir of Kenya (gold), Brigid Kosgei of Kenya (silver) and Molly Seidel of the US (bronze) pose together after crossing the finish line during the Women's Marathon d ...
Die ersten drei von links nach rechts: Jepchirchir, Kosgei und Seidel.Bild: keystone

Eine riesige Überraschung war die dritte Läuferin auf dem Podest. Die 27-jährige Amerikanerin Molly Seidel, eine Amateurin, die niemand auf der Rechnung hatte, sicherte sich die Bronzemedaille. (ram/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Bilder der Olympischen Spiele 2020 in Tokio
1 / 96
Die besten Bilder der Olympischen Spiele 2020 in Tokio
Eintauchen und geniessen! Eindrückliche, besondere und schöne Bilder der Olympischen Spiele 2020 in Tokio.
quelle: keystone / martin meissner
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wir watsons legen uns mit Marathon-Weltrekord an
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Bayern heisst Straftäter Jérôme Boateng herzlich willkommen – Ärger der Fans ist gross
Jérôme Boateng, Champions-League-Sieger und Weltmeister, beendete vor Kurzem seine Karriere. Um seine Trainerkarriere zu lancieren, wird er wohl bald ein Praktikum bei Bayern München absolvieren – das sorgt für Kritik und Ärger.
Der Aufruhr begann mit einem Zitat von Jérôme Boateng in einem Interview mit der Bild: «Ich kann bei Bayern hospitieren und darauf freue ich mich sehr», verriet er dort. Der ehemalige deutsche Fussballer, der seine Karriere Mitte September beendet hat, plant eine Trainerkarriere, die B-Lizenz hat er bereits erlangt. Nun plane er einige Hospitanzen – unter anderem eben bei Bayern München, das von seinem ehemaligen ManCity- und HSV-Kollegen Vincent Kompany trainiert wird. Mit diesem habe er bereits gesprochen. «Wir müssen nur noch den richtigen Zeitpunkt finden», so Boateng.
Zur Story